Kreisverband Tübingen

Hans Reibold

Kreisverbandsvorsitzender:
Hans Reibold
hansreibold@web.de

Nächste Kreisversammlung:
2026

Kreisversammlung 2025 

Auf den Spuren der Klimapioniere

Das Ziel der Kreisversammlung war dieses Jahr ein spannendes Vorhaben, das in der Region auf großes öffentliches Interesse gestoßen ist. Das Inklusionsunternehmen AiS hat für seinen Betrieb im Kastanienhof in Bodelshausen mit über 400 Beschäftigten ein zukunftweisendes Pilotprojekt der Energiewende realisiert, das ökologische Innovation mit sozialem Engagement verbindet und diese große soziale Einrichtung künftig energieautark macht. Das Konzept beruht darauf, Hackschnitzel aus der Streuobstregion Mössingen und aus Abfallholz der Forstwirtschaft in einer großen Pyrolyseanlage zu Pflanzenkohle zu verarbeiten. Diese wird dann zum Humusaufbau in der Landwirtschaft verwendet und speichert große Mengen Kohlenstoff dauerhaft im Boden. Dadurch wird verhindert, dass der Kohlenstoff als CO2 in die Atmosphäre entweicht; er ist somit ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel. Nach der Begrüßung der großen Gruppe von Kolleginnen und Kollegen stellte Geschäftsführer Marcus Hölz das Betriebskonzept des Kastanienhofes vor und zeigte in einem Rundgang die wesentlichen Betriebsteile. Bei der Vorstellung der erst kürzlich fertiggestellten Energiezentrale mit der Pflanzenkohleproduktion hat er das Gesamtkonzept ausführlich erklärt und viele technische und organisatorische Fragen zur Energieeffizienz und zur Nachhaltigkeit beantwortet. Mit dem Nahwärmekonzept für die gesamte Liegenschaft wurde deutlich, dass hier ein überregionales Vorzeigeprojekt realisiert wurde, das vorbildlich in die Steinlachregion vernetzt ist.
In der Cafeteria des Kastanienhofes eröffnete Kreisvorsitzender Hans Reibold anschließend die Kreisversammlung und begrüßte Verbandsgeschäftsführer Tilman Schmidt. In seiner Rückschau erinnerte er an die seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder, die mit einem Totengedenken geehrt wurden.
Nach einem Vesper schlug Verbandsgeschäftsführer Tilman Schmidt einen weiten Bogen zu den vielen berufspolitischen Themen, zu denen der Verband für die Kolleginnen und Kollegen aktiv ist. Das Kernthema war dabei die amtsangemessene Besoldung für Beamte und der gemeinsam mit dem Beamtenbund geführte ständige Kampf gegen die Versuche der Landesregierung, ihre Verpflichtungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Beamtenalimentation vom 4.5.2020 aufzuweichen. Die Teilnehmer haben es als besonders schäbig empfunden, wie die Landesregierung mit Widersprüchen von Kolleginnen und Kollegen umgeht und das bisher akzeptierte Ruhen des Verfahrens bei Widersprüchen aussetzt. VdV und BBW wurden aufgefordert, sich zu diesem Thema engagiert einzusetzen und die Kolleginnen und Kollegen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte aktiv zu unterstützen.
Bei der Jubilarsehrung konnten etliche anwesende Kolleginnen und Kollegen für die langjährige Treue zum Berufsverband mit Urkunde, Anstecknadel und Weinpräsent geehrt werden. Alle Jubilare der Jahre 2024 und 2025 sind:
60 Jahre: Manfred Bühler, Jochen Großhans, Albert Hahn, Helmut Hampel, Klaus-Peter Hanser, Fritz Hirschmüller, Dr. Hans-Peter Welte
50 Jahre: Günter Lehmann, Leonhard Letzkus, Karola Nill-Anders, Thomas Schmiga
40 Jahre: Dieter Freudenreich, Eckhard Spanagel, Karin Tobis
25 Jahre: Miriam Fuchs.
Der Abend klang bei kollegialen Gesprächen harmonisch aus.


  • Zur Startseite