Kreisverband Rems-Murr-Kreis

Kreisverbandsvorsitzende
Helga Übelmesser-Larsen
Helga_UE_51@gmx.net

Nächste Kreisversammlung:
2025

Kreisversammlung 2024

Spannende Betriebsbesichtigung
 
Ehrungen und Wahl beim Verband der Verwaltungsbeamten des Rems-Murr-Kreises
in Oppenweiler
 
Verantwortung durch Verlässlichkeit war das diesjährige Motto der Vertreterversammlung des Verbands der Verwaltungsbeamten (VdV) Baden-Württemberg. Dies passte auch auf die Besichtigung der Firma Murrelektronik GmbH, ein international agierendes Familienunternehmen, das damit wirbt, Probleme der Kunden mit technischen Innovationen zu lösen.
Die Mitglieder des VdV Kreisverbandes zeigten großes Interesse an der Führung durch die Firma, die ein eigenes Ausbildungszentrum (derzeit 50 Auszubildende) betreibt und sich für diverse regionale und internationale Projekte, auch in den örtlichen Vereinen, engagiert.
Aus dem 1975 von Franz Häfner gegründeten Unternehmen entwickelte sich eine
Unternehmensgruppe mit 3.200 Beschäftigten an weltweiten Standorten von Frankreich über Amerika bis China und Südkorea. In Oppenweiler befindet sich neben Verwaltung und Logistikzentrum eine von fünf Produktionsstätten. Produkte werden auch in Stollberg (Sachsen), Stod (Tschechien), Atlanta (Vereinigte Staaten), sowie in Shanghai (China) gefertigt. Standortsleiter Holger Scheib wies darauf hin, dass Oppenweiler der Hauptstandort sei und die Firma an der Verarbeitung von Signalen an über 90.000 Produkten arbeite. Holger Scheib zeigte an einer Muster-Logistikanlage die Steuerung mit Steckverbindungen. Was früher große Schaltkästen brauchte, wird heute mit Steckverbindern, integrierten Scannern und Digitalisierung (KI Tools) umgesetzt. Murrelektronik GmbH ist bei Maschinenbau-Anlagen, Fördertechnik, Flughafentechnik und Solarparks führend. In der Fertigungshalle gibt es Arbeitsplätze für Hand- und Automatik-Arbeit. Vieles können die Arbeitnehmer auch von daheim aus bearbeiten. In Oppenweiler sind ca. 700 Mitarbeiter beschäftigt. Beim Rundgang durch das Betriebsgelände erklärte Betriebsleiter Scheib, dass mit Hilfe von KI heute Vermessungen durchgeführt werden, was früher manuell gemacht werden musste. Damit kann dem Facharbeitermangel zumindest etwas mit ungelernten Kräften abgeholfen werden. Der Versand von Oppenweiler erfolgt direkt in die Welt mit täglich bis zu 3.000 Sendungen. Murrelektronik ist bei Anschlussleitungen führend, mit einer großen Vielfalt an Kabeltypen, Farben und Anschlussbauformen.
Bei der anschließenden Kreisversammlung konnte die amtierende Kreisvorsitzende Helga Übelmesser-Larsen die Murrelektronik-Geschäftsführung Dr.-Ing. Ulrich Viethen und Jürgen Erkert sowie zahlreiche Bürgermeister und Ruhestandsbürgermeister begrüßen. Laut Statistik ist der Kreisverband RMK der drittgrößte des Verbandes. Sie informierte die Kolleginnen und Kollegen u. a. auch darüber, dass der frühere Spiegelberger Bürgermeister Uwe Bossert den Verbandsgeschäftsführer künftig unterstützt.
Anschließend gedachten die Anwesenden der 2023 und 2024 verstorbenen Kreisverbandsmitglieder, darunter auch der amtierende Kreisvorsitzende Bürgermeister Dieter Zahn und der ehemalige Landtagspräsident Erich Schneider.
Bürgermeister Bernhard Bühler freute in seinem Grußwort, dass der VdV zur Versammlung nach Oppenweiler kam. Der Ort wurde 1114 erstmals erwähnt. Bühler erläuterte, dass im Jahre 1938 die Gemeinde Oppenweiler der größeren und älteren Gemeinde Reichenberg angegliedert wurde. Nach dieser Fusion von Reichenberg und Oppenweiler hieß die Gemeinde Reichenberg und erst 1942 fiel die Entscheidung auf Oppenweiler. Die Gemeinde hat knapp 4.400 Einwohner, 2.000 Erwerbstätige und 2.100 Arbeitsplätze. Damit ist sie hier eine der wenigen Gemeinden, die Einpendler hat. Bernhard Bühler wies auf die wichtigen Zukunftsaufgaben wie u. a. Erhaltung der Infrastruktur, Schaffung von Wohnraum, Hochwasserschutz und Ortsumgehung hin.
VdV-Verbandsgeschäftsführer Tilman Schmidt überbrachte die Grüße der neuen Verbandsvorsitzenden Bürgermeisterin Sarina Pfründer. Damit ist nach 131 Jahren erstmals eine Frau an der Spitze des VdV. Er ging auf die Vertreterversammlung am 23. September ein und wies bei seiner berufspolitischen Rundschau auf eine positive Mitgliederentwicklung des Verbandes hin. Außerdem erläuterte er, dass der VdV zusammen mit dem Beamtenbund Schlimmeres verhindert und manches erreicht hat (Inflationsausgleich, Erhöhung der Zulassungszahlen für Hochschulen, Tarifverhandlungen). Weiter streifte er die Themen lange Beihilfe-Bearbeitungszeit, Kostendämpfungspauschale, digitale Verwaltungszeitung und Rechtsberatung. Der VdV, so Tilman Schmidt, setzt sich für Verantwortung durch Verlässlichkeit und für Bürokratieabbau ein.
Ehrungen
Helga Übelmesser-Larsen und Klaus Kehl sowie Verbandsgeschäftsführer Tilman Schmidt, nahmen gemeinsam die Ehrungen mit Urkunde, Ehrennadel und Präsent vor. Die nicht anwesenden Jubilare erhalten die Ehrung nachgereicht.
Für 60 Jahre Treue zum Berufsverband konnten
Oskar Hecker,
Herbert Kickenweitz,
Gerd Kübler,
Karl-Heinz Kübler,
Gerhard Renz,
Hans-Dieter Schilpp,
Ludwig Schwartz,
Helene Weidner
mit der Ehrennadel in Gold mit Rubin ausgezeichnet werden.
Die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre ging an
Dieter Haberkorn,
Rainer Hähnle,
Hermann Kurz,
und die Silberne Ehrennadel für 40 Jahre an
Beate Westhauser.
Nachdem der bisherige Kreisvorsitzende Bürgermeister Dieter Zahn letztes Jahr verstarb, musste eine Neuwahl stattfinden. Die nächste reguläre Wahl der/des Kreisvorsitzenden wäre 2025. Die bisherige Stellvertreterin Helga Übelmesser-Larsen erklärte sich bereit, den Vorsitz bis dahin zu übernehmen. Sie wurde einstimmig gewählt, Stellvertreter bleibt Klaus Kehl.


  • Zur Startseite