Kreisverband Rems-Murr-Kreis

Dieter Zahn

Kreisverbandsvorsitzender:
Dieter Zahn, Bürgermeister
d.zahn@sulzbach.de

Nächste Kreisversammlung:
2023

Versammlung des VdV Kreisverbands Rems-Murr-Kreis 2021
Seltenes Jubiläum:  Ehrung für 70 Jahre
Erich Schneider - Vorbild für den Berufsstand
 
Die Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst mit Theorie und Praxis ist, so stellte der Landtagspräsident a. D. und frühere Bürgermeister Erich Schneider bei der Kreisversammlung des Verbands der Verwaltungsbeamten (VdV) des Rems-Murr-Kreises fest, eine solide Grundlage für den Öffentlichen Dienst.
 
Als „Schmankerl“ vor der Kreisversammlung führte Dr. Rolf Schweizer mit launigen Worten durch das Carl-Schweizer-Museum. Humorvoll beschrieb er in der naturkundlichen Sammlung allerlei Vögel (u. a. klärte er über den Kinderschreck „Nachtkrapp“ auf), beschrieb frühere heimische Tiere von Wald und Gebirge. Er stellte fest, die Natur hat ihre eigenen Gesetze. Weiter ging es durch steinzeitliche und keltische Funde der Region, durch die römische Sammlung, das UNESCO-Welterbe Limes, sowie die Kloster- und Stadtgeschichte. In Murrhardt war das älteste Kloster in Alt-Württemberg. Anschließend wurden die Gäste zum Römerbad geführt. Danach ging es zur Stadtmauer und zum Marktplatz mit Herzog-Christoph-Brunnen und zur Walterichskapelle.
Im Heinrich-von-Zügel-Saal der Stadtbücherei begrüßte der Kreisvorsitzende Bürgermeister Dieter Zahn die Beamtinnen und Beamten sowie den Hausherrn Bürgermeister Armin Mößner. Besonders freute es ihn, dass Landtagspräsident a. D. Erich Schneider, Burgstetten, als langjähriges Mitglied zusammen mit seiner Frau Gretel den Weg zur Kreisversammlung fand.
Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner gab einen Überblick über die Stadt (788 wird die "cellula Murrahart" erstmals urkundlich erwähnt) mit 76 Teilorten, die städtische Kunstsammlung und stellte die verschiedenen Künstler (u. a. Heinrich von Zügel, Reinhold Nägele) vor. Schlagwortartig streifte er Gemeinde- und Kreisreform, Wohnraumsituation und Schaffung von 90 neuen Heimplätzen durch das Erich-Schumm-Stift sowie Digitalisierung und Breitbandausbau, Klima- und Hochwasserschutz.
Dieter Zahn wies darauf hin, dass coronabedingt letztes Jahr keine Versammlung stattfinden konnte und mit einem Totengedenken wurde der Verstorbenen gedacht. Spannend ist, so Zahn, der Blick auf die Landespolitik und die Haushaltsberatungen, sowie der Umgang der Politik in Bezug auf die Gewalt gegen Beschäftigte. Eine besondere Herausforderung ist die Mitarbeitergewinnung. Zahn bedauerte, dass die Erstattungen des neuen Landesreisekostengesetzes unter den tatsächlichen Kosten bleiben.
Zum letzten Mal gab BM a. D. Harald Gentsch als Verbandsgeschäftsführer den berufspolitischen Überblick. Mit Tilman Schmidt wird der in Schwäbisch Hall geborene und im Hohenlohekreis aufgewachsene Diplom-Verwaltungswirt zum 1. Oktober 2021 (nach 22 Jahren als Bürgermeister) die Nachfolge antreten. Gentsch informierte über die Vertreterversammlung im September 2020 in Stuttgart und betonte, dass der Verband für den Erhalt des dualen Krankenversicherungssystems (GKV und private KV) kämpfe. Viele Einschnitte der Politik mussten nach Gerichtsentscheidungen zurückgenommen werden und er hoffe, dass es nicht erneut zu Sonderopfer des Öffentlichen Dienstes kommt. Er lobte Bayern für seine vorbildliche Haltung gegenüber seinen Beamtinnen und Beamten. Gentsch erläuterte, dass viele im mittleren Dienst ein Einkommen unterhalb der Sozialhilfe-Grenze haben. Auch auf die Neiddebatte bezüglich der Pensionen ging er ein. Viele Beamte haben eine höhere Ausbildung (Studium usw.) abgeschlossen und Betriebsrenten werden nicht berücksichtigt. Im Vergleich Pensionen und Renten bleibt unberücksichtigt, dass in die Rentenkasse die Arbeitnehmer-Beiträge nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze einfließen, während bei den Beamten, vom Minister bis zum einfachen Dienst, alle erfasst sind.
Die Mitgliederzahlen des Verbands sind stabil. Leider konnte weniger Nachwuchs als seither gewonnen werden, weil coronabedingt keine Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen stattfinden konnten.
Einstimmig wurde wieder Bürgermeister Dieter Zahn zum Kreisvorsitzenden gewählt.
Als Stellvertreter wurden gewählt:
Helga Übelmesser-Larsen, Murrhardt und neu Ministerialrat Klaus Kehl, Weinstadt (Leiter der Stabsstelle Veranstaltungsmanagement Landtag BW).
Gentsch und Zahn dankten Michael Hanus, Waiblingen und Bernd Fischer, Remshalden für die bisherige ehrenamtliche Arbeit.
Zusammen mit dem Kreisvorsitzenden Dieter Zahn nahm VdV Geschäftsführer Harald Gentsch zahlreiche Ehrungen (Jubilare aus 2020 und 2021) für die Treue zum Berufsverband vor.

Für 70 Jahre Mitgliedschaft konnte Landtagspräsident a. D. Erich Schneider geehrt werden.
 
60 Jahre gehören dem Verband an: 
Wilfried Alber, Heinz Baumm, Lothar Beck, Hans-Joachim Biegert, Harald Gentsch, Rolf Hermann Gronbach, Rudolf Hindennach, Heinz Krautter, Bernt Kuhnigk, Siegbert Kurz, Werner Layher, Hans-Peter Müller, Helmut Rau, Gerhard Winter.
 
50 Jahre:
Wilfried Hägele, Karl-Heinz Lampmann, Helga Richter, Heinz Schramm, Michael Schubert.
 
40 Jahre:
Stefan Buchner, Karl-Heinz Nüßle, Karl-Heinz Siegle.
 
25 Jahre:
Karen Benzler, Marcus Kessler, Katrin Layer, Diane Proschka, Sandra Rapp.
 
Helga Übelmesser-Larsen

Kreisversammlung Rems-Murr-Kreis
Das Foto zeigt die anwesenden Jubilare zusammen mit dem Verbandsgeschäftsführer Harald Gentsch (ganz links) und dem Kreisvorsitzenden Dieter Zahn (oben links).

  • Zur Startseite